Enndingen

Stadt an der Enn

Funktionstasten-Demenz - August 2016

Nach einer Stromunterbrechung vergisst der Decoder einige Funktionen?

Sie schalten ihre Anlage kurz auf Stopp, nehmen also den DCC Digitalstrom vom Gleis oder aber ein Kurzschluss erzeugt eine Selbstabschaltung der Zentrale. Nach dieser Unterbrechung schalten Sie die Anlage wieder unter Strom und alle Modelle verhalten sich wie vor der Abschaltung. Fast alle!

Sie bemerken, dass eine Sound-Lok wieder laut ist, obwohl der Fader aktiv ist. Bei einem anderen Modell ist das abgeschaltete Rücklicht wieder sichtbar, obwohl es per Funktion deaktiviert ist und bei einem dritten bleibt der Führerstand dunkel. Die allermeisten Funktionen arbeiten aber wir bisher und auch die "vergessenen" sind nicht etwa defekt, man muss diese allerdings erneut aktivieren.

Anderes Szenario: Das schaltbare Rücklicht eines Wagens plötzlich wieder aus. Sie schalten es noch einmal an aber bald ist es erneut dunkel. Bei einer genauen Analyse würden Sie feststellen, dass jedes Mal, wenn der Wagen wegen Kontaktschwierigkeiten kurz keinen Strom hat, das Rücklicht nicht wieder angeht.

Ist etwa der Decoder defekt? In den meisten Fällen nicht! Der Grund ist höchstwahrscheinlich der fehlende Refresh bestimmter Funktionstasten im DCC-Signal ihrer Digitalzentrale.

Nicht der Decoder, die Digitalzentrale ist die Ursache

Erhält ein Decoder keinen Strom, verliert er alle aktuellen Fahrparameter. Fahrtrichtung und Geschwindigkeit und alle aktiven Funktionen sind vergessen. Behalten hat der Decoder nur die Werte in seinen CVs. Das ist das übliche Verhalten dieser kleinen digitalen Steuerungen.

Damit ein Decoder immer weiß, was wir gerade von ihm wollen, werden ständig alle Befehle an alle aktiven Modelle auf der Anlage wiederholt - Refresh genannt. Da die Decoder keine Rückmeldung an die Zentrale geben, kann diese nicht wissen, ob ein Modell gerade in einer Stopp-Strecke steht, einen Aussetzer wegen stark verschmutztem Gleis hat, die Lok entgleist ist oder wir das Modell gerade vom Gleis gehoben haben.

Allerdings sind in diesem Refresh-Zyklus nicht alle F-Tasten enthalten, sondern nur der "wichtigen". Und dies definiert jede Zentrale ggf. anders.

  • Trix Mobile Station (MS2) und Trix Central Station (CS2): F0 ... F12

In der Praxis bedeutet dies, dass alle aktivierten Funktionen, die nicht im Refresh sind, nach einer Unterbrechung als deaktiviert gelten. 

Häufig genutzte Dauerfunktionen sollten daher auf eine F-Taste gelegt werden, deren Refresh sichergestellt ist,